Zum Hauptinhalt springen

Blogposts

2019

2018

„Wissenschaft für alle?“ –  Zwischenbericht & Factsheet

„Wissenschaft für alle?“ – Zwischenbericht & Factsheet

Wissenschaftskommunikation ist ein in den letzten Jahren stark gewachsenen Feld, sowohl was die Praxis angeht als auch deren Beforschung, die Science of Science Communication. Eine Frage wird dabei aber bisher vor allem im deutschsprachigen Raum eher stiefmütterlich behandelt: Wer wird eigentlich von Wissenschaftskommunikation erreicht und vor allem wer nicht? Das Projekt „Wissenschaft für alle: Wie kann Wissenschaftskommunikation mit bisher nicht erreichten Zielgruppen gelingen?“, in dem auch in arbeite, möchte hier ein wenig Licht ins Dunkel bringen.

2016

2015

Arc Theme – ein schönes GTK3, GTK2 und GNOME Shell Design

Arc Theme – ein schönes GTK3, GTK2 und GNOME Shell Design

Auf meinem Desktop benutzte ich zum arbeiten Linux, genauer gesagt Arch Linux und als Desktop-Environment kommt dort, nach Ausflügen zu XFCE und Cinnamon, schon länger die GNOME Shell zum Einsatz. Das Standardtheme der GNOME Shell – Adwaita – gefällt  mir dabei allerdings nicht wirklich, also bin ich immer auf der Suche nach alernativen Themes für die Shell.

uBlock Origin – Alternative zu Adblock Plus, Adblock Edge, uBlock etc.

Adblock Plus ist der unangefochtene Platzhirsch unter den Werbeblockern. Die für alle wichtigen Browser erhältliche Erweiterung ist allerdings nicht unumstritten. Größter Stein des Anstoßes sind die sogenannten Acceptable Ads. Auf diese Liste können sich Unternehmen gegen Geld setzen lassen, wenn ihre Werbebanner bestimmte Standards einhält. Diese Banner werden von Adblock Plus per Voreinstellung nicht blockiert. Kritiker sprechen gar von einem “einmalige[n] Werbenetzwerk mit Erpressungs-Potential”.
OpenAPC gibt Einblicke in Kosten für Open Access

OpenAPC gibt Einblicke in Kosten für Open Access

·607 Wörter·3 min
Open Access boomt und auch wir befassen uns mit diesem neuen Publikationsmodell in Lehre und Forschung: Etwa wenn wir mit Studierenden besprechen, wie neue Publikationsweisen die Wissenschaftskommunikation insgesamt verändern. Ein neues Projekt liefert jetzt Daten, die spannende Einblicke in diese Veränderungen versprechen.

2014

Unterstützung für Telegram in Pidgin

Unterstützung für Telegram in Pidgin

Möchte man Telegram unter Linux benutzen, so gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder man greift zur universellen Webversion, zum offiziellen Desktopclient oder zu alternativen Clients wie Sigram. Noch ein zusätzliches Programm zum chatten? Och no, mögen vielleicht einige denken. Auch ich möchte nicht für jeden Messagingdienst ein eigenes Programm starten müssen – wozu gibt es schließlich Multiprotokoll-Messenger. Erfreulicherweise gibt es für Telegram ein Plugin für Pidgin, dessen Installation und Einrichtung ich im Folgenden kurz beschreiben möchte.

HowTo: EncFS unter Mac OS X 10.9 (Mavericks)

Möchte man seine Daten sicher in bei Dropbox, Google Drive, OneDrive oder sonst irgendeinem Clouddienst speichern, hat man prinzipiell mehrere Möglichkeiten. Man kann den Beteuerungen der Anbieter, dass sie ihre Dienste und Daten sicher speichern glauben schenken (Copy etwa wirbt damit, dass die Daten mit 256 AES verschlüsselt würden). Man kann selbst einen Cloudspeicher hosten, etwa mittels ownCloud. Allerdings sollte dabei beachtet werden, dass das ganze dann natürlich nicht kostenlos ist und auch nur sicher, wenn man entsprechende Ahnung von Serveradministration und -absicherung hat. Man kann aber einen der großen Dienste nutzen und die Daten dabei nochmal extra verschlüsseln.